Die wichtigsten Meilensteine:
- 1931 Jänner Gründung Gebirgstrachtenerhaltungsverein D´Schobastoana
- 1931 November Aufnahme im Gauverband
- 1932 Bildung der Bläsergruppe (Jodlerblasen)
- 1932 Erster Glöcklerlauf
- 1933 Vereinigung der Ortsmusikkapelle mit dem Trachtenverein – Eine der ersten Trachtenmusikkapelle in Oberösterreich
- 1946 Wiederaufnahme der Vereinstätigkeiten nach dem Krieg
- 1946 Gründung Tanzgruppe und Musikkapelle
- 1946 Neugründung der Sänger („Schobastoana Trio“)
- 1947 erste Goldhaubenfrauen bei den Trachtenfesten
- 1951 Trachtenmusikkapelle „GTEV D´Schobastoana wird Verbandskapelle des Verbandes der Heimat- und Trachtenvereine im Salzkammergut.
- 1960er Jahre Gründung Kinderglöcklergruppe
- 1989 Gründung Kindertanzgruppe
Unsere Obmänner:
Johann Feitzinger 1931 – 1933 Leopold Böhm 1933 – 1934 Josef Stadler 1934 – 1938 Alois Spiessberger 1946 – 1955 Franz Aichhorn 1938 – 1939 und 1955 – 1986 Franz Kneißl 1986 – 2005 Johannes Lindenbauer 2005 – 2022 Engelbert Hausleithner 2022 bis heuteDie Vereinsgründung:
Eigentlich hat alles mit der Zuteilung des jungen Postmeisters Hans Feitzinger zum Postamt Steinbach begonnen. Hans Feitzinger stammte aus St. Gilgen und musste auf Grund der Entfernung in Steinbach seine Bleibe aufschlagen. Er nächtigte behelfsmäßig im damaligen Postamt. Zu Hause in St. Gilgen war Hans Feitzinger Mitglied des Trachtenvereines „D`Stoaklüftler“.
Eines Tages besuchten die „Staoklüftler“ ihren Trachtenkameraden Feitzinger in Steinbach. Im Gasthof Föttinger wurden anlässlich dieses Besuches mit dem „Hans“ Volkstänze aufgeführt und die Steinbacher haben zugeschaut. Dieses Volkstanzen hat so gut gefallen, dass im Herbst 1929 im Gasthaus Föttinger ein gut besuchter Steirer-Tanzkurs abgehalten wurde. Der Grundstock für den Volkstanz in Steinbach am Attersee war gelegt.
Leopold Böhm, ein gebürtiger Wiener, der mit einer Ebenseerin verheiratet war, betrieb in Steinbach ein Frisörgeschäft. Er war der, der sich vehement für die Gründung eines Trachtenvereines einsetzte. Als der sogenannte „Treiber“ berief er für den 18.1.1931 die Gründungsversammlung im Gasthaus Fürthauer ein. Dabei wurden folgende Vereinsfunktionäre gewählt:
Obmann: Hans Feitzinger Obmann-Stv.: Leopold Böhm (Vortänzer) Zahlmeister: Max Eder Zahlmeister-Stv.: Hans Loy Schriftführer: Franz Föttinger Schriftführer-Stv.: Franz Aichhorn Vorplattler: Sepp Kreuzer Beisitzer: Sepp Kroiß Michl Gebetsroither Zur damaligen Zeit war es üblich, dass sich Trachtenvereine nach markanten Berggipfeln ihrer Heimat nannten. Der neue Vereinsausschuß gab dem Verein zur Förderung und Pflege des heimatlichen Brauchtums in Steinbach am Attersee den Namen „Gebirgstrachten- und Erhaltungsverein D`Schobastoana“. Der Schoberstein (1037m) ist ein markante Felszacken im südlichsten Teil unseres Höllengebirges. Er thront mäjestätisch über der Ortschaft Weißenbach und ist weithin über den Attersee sichtbar. Weil jeder in der Mundart „Schobastoa“ sagt, wurde in den 70er Jahren der Vereinsname auch auf „D`Schobastoana“ korrigiert.